Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Ernährung - welche Sauger?

  1. #1
    Avatar von Lani
    Registriert seit
    22.12.2010
    Ort
    Nürtingen
    Beiträge
    380

    Standard Ernährung - welche Sauger?

    (bitte verschieben, falls es in einen anderen Untertitel gehört )

    Wer hat denn mit welchen Fläschchen Erfahrungen?
    Welche Sauger/Fläschchen habt ihr verwendet?

    Da ich aus gesundheitlichen Gründen nicht stillen werde, möcht ich mich schon mal ausrüsten :-)
    Bei meiner Tochter hatte ich damals die Breithalsfläschchen von NUK und die Latex-Sauger (breit) verwendet. Allerdings hat sie auch keine Spalte.

    Der Habermannsauger passt nur auf "dünne" Flaschen, oder?

    Meint ihr ich kann es auch mit den Fläschchen von NUK (breit) erstmal probieren. habe nämlich noch soviel neue davon ??

    eure Lani (36. SSW)
    Selbstbetroffene (beidseitige LKGS) mit
    Prinzessin, geb. August 08 und
    Klein-Prinz geb. Juni 2011-rechtsseitige LKGS mit Unterlippenfisteln
    OP's: Weichgaumen (Nov.2011) -und Lippenverschluss (Jan.2012),

    Hartgaumenverschluss
    (März 13) , Unterlippenfistelentfernung (Okt.13) in Tübingen

  2. #2
    kc2009
    Gast

    Standard

    Hi Lani,
    du kannst sicher erst die breiten Flaschen ausprobieren - kann ja auch sein, dass der Gaumen zu ist.
    Allerdings würde ich mir an deiner Stelle den Habermann schon vorsorglich zu Hause hinstellen bzw. mit ins KKH nehmen.
    Sollte es für dein Baby nämlich zu schwierig sein aus den anderen Fläschchen zu trinken oder gar nicht funktionieren, kann es schnell zur Qual fürs Baby werden.

    Ich bin mir sehr sicher, dass dein Baby bei einer vollständigen Spalte mit einer gewissen Breite nicht aus normalen Saugern trinken kann. Es ist bei diesen Flaschen schließlich immer nötig ein Vakuum aufbauen zu können und das kann das Baby mit kompletter Spalte einfach nicht.

    Ich muss ehrlich gestehen, dass ich vor Jack's Geburt immer etwas unglücklich mit der Tatsache war, dass er wahrscheinlich nur mit dem Habermann trinken kann. Ich fand ihn furchtbar hässlich. Außerdem hatten wir, bevor wir von der Spalte wussten, schon eine Menge tolle Flaschen gekauft. Mittlerweile ist Jack's weicher Gaumen verschlossen, trotzdem kann er aus einer normalen Flasche noch nicht trinken. Ich denke das wird erst mit dem Komplett-Verschluss was werden. Und heute ist es mit ehrlich gesagt auch egal was für eine Flasche er benutzt. Das war meine Geschichte zu den Saugern

    Liebe Grüße

  3. #3
    Administrator Site Admin Avatar von Doreen mit Elisei
    Registriert seit
    06.07.2004
    Ort
    Cottbus/Brandenburg
    Beiträge
    7.785

    Standard

    Hallo Lani, Eliseihat auch den Haberman (SpecialNeeds Sauger) gehabt. Mit anderen kam er gar nicht klar.

    Wenn du dir den SpecialNeeds besorgst, dann knete ihn vor dem ersten Probieren erst mal ordentlich durch. Er ist am Anfang sehr fest und steif, so dass die Kleinen ganz schöne Probleme haben, daraus zu trinken.

    (Ich verschiebe den Thread mal zur "Ernährung.)
    Liebe Grüße von Doreen (Kontaktadresse der WRG) mit Elisei ( 11/03 beidseitige LKGS) und den 3 Geschwistern
    Steckbrief und Fotos



    Jeder sollte nur soviel Staub aufwirbeln, wie er bereit ist zu schlucken.

  4. #4
    Niklas 1109
    Gast

    Standard

    Unser kleiner Fratz kam und kommt jetzt auch wieder am besten mit den 2er Saugern von Babylove (von DM) klar. Nach OP hat er zwei Wochen den Habermann gehabt...

    LG

  5. #5
    Christin + Maik mit Luca
    Gast

    Standard

    Hallo Lani,

    unser Sohn Luca ist mit einer Weich- + Hartgaumenspalte zur Welt gekommen. Da wir erst nach der Geburt davon erfahren haben und ich mich vorher auch schon, als Reserve bzw. für Tee, mit NUK Weithalsflaschen eingedeckt habe mussten diese erstmal im Schrank bleiben. nach der Geburt musste Luca die ersten 7 Wochen über eine Magensonde ernährt werden. Aber wir haben es von Anfang an mit dieversen Saugern zum zufüttern versucht. Nach 2 Wochen Intensivstation im Geburtskrankenhaus wurden wir in ein anderes KH verlegt, dort konnte uns leider auch erst nicht so richtig weiter geholfen werden. Intensivstation wurden wir dann endlich entlassen. Und mit ca. 5 6 Wochen waren wir dann das erste Mal im Heidberg KH (dort wurde Luca dann auch Operiert), da haben wir dann von Herrn Prof. Dr. Dr. Kreusch (ein toller Mann) die Telefonnummer von einer Stillberaterin im Haus bekommen. nach einer weiteren Woche habe ich einen Termin bei Ihr gehabt und Sie hat uns gleich den Habermann Sauger in die Hand gedrückt nach ca. 2 Wochen hat Luca es dann geschafft mit diesem Sauger knapp 70 % der "empfohlenen" Trinkmenge pro Mahlzeit zu trinken und wir haben die Magensonde draußen gelassen.
    Da ich nach dem ganzen Stress nach der Geburt nicht ausreichend Milch hatte mussten wir zu der abgepumpten Milch noch zufüttern. Zwar kann man bei reinen Stillkindern auch nicht unbedingt die Trinkmenge sehen (außer man wiegt das Kind vorher/nachher oder pumpt ab und gibt die abgepumpte Milch, aber unser Kinderarzt meinte, da Luca durch diese ganze Saugerumstellung / Trinkschwirrigkeiten nicht so richtig zunehmen wollte, sollen wir uns ruhig an die Packungsangaben halten.

    Lange Rede kurzer Sinn, der Habermann Sauger war der beste Sauger den wir hatten.

    Mittlerweile ist Luca 2 ½ und trinkt nun morgens seine Milch aus den NUK Weithalsflaschen, somit haben diese nun auch noch eine Verwendung gefunden.

    Wie schon von meinen Vorrednerinen gesagt, leg dir einen Habermann Sauger zu Hause hin, damit du im "Notfall" einen da hast und sonst probier es mit den normalen Saugern. Jedes Kind ist anders, aber ich denke bei einer Gaumenspalte wird der Habermann Sauger die besser Wahl sein.

    Alles Gute für dich, deine Familie und dem neuen Erdenbürger.

    Christin

  6. #6
    Avatar von Andrea & Jana
    Registriert seit
    06.12.2007
    Ort
    Oberösterreich
    Beiträge
    471

    Standard

    Wir hatten immer nur die NUK Breithalsflaschen. Jana wurde nie sondiert oder mit Spezialfeedern ernährt. In unserer behandelnden Klinik geht man davon aus, daß Spaltenkinder auch mit den herkömmlichen Dingen des Lebens zurechtkommen. Sie konnte aber den Sauger nie drücken bzw. selbständig trinken. Ich hab ihr das ganze ersta Jahr den Sauger mitgedrückt. Mit einem Habermann haben wir es dann versucht. Der Sauger ist aber im Mund einfach nur herumgewandert und sie hat eigentlich nur darauf gewarte, daß ich ihr wieder was in den Mund tröpfle. Wenn, dann Habermann von Anfang an! Den Umstieg haben wir nichtmehr geschafft.
    Mama Andrea, Tochter Jana
    LKGS li, im oberen Normbereich

  7. #7

    Registriert seit
    27.06.2010
    Ort
    NRW
    Beiträge
    307

    Standard

    ich denke su solltest mal mit deiner entbindungsklinik sprechen ob die da haben und bei deiner apotheke fragen wie schnell sie die besorgen können. denn wenn sie die sauger auch in deiner entbindungsklinik haben kannst du ggf erstmal damit fütten denn die meisten apotheken können die innerhalb von 24 std besorgen. vielleicht machen die das auch telefonisch, denn bei uns war der gaumen zu.
    ich drücke dir die daumen und wünsche dir eine schöne entbindung.

  8. #8
    kc2009
    Gast

    Standard

    Hallo Andrea,

    ich finde es gut, dass du dazu geschrieben hast dass du Jana beim Trinken immer helfen musstest. Denn der wichtigste Effekt beim Habermann ist ja, dass die Mund-Muskulatur der Kinder trainiert wird.
    Dies kann natürlich nur bedingt erfolgen wenn die Mausi es so leicht hat und eigentlich nur "schlucken" muss.
    Ich halte den Habermann aus diesem Grund für die beste Entscheidung - vorausgesetzt ein Kind kann kein Vakuum aufbauen.
    Liebe Grüße und für euch alles alles Gute!

  9. #9
    Avatar von Steffi und Dino
    Registriert seit
    04.06.2010
    Ort
    Neumünster
    Beiträge
    120

    Standard

    Liebe Lani,

    nachdem wir die erste Zeit mit Fingerfeeding ernährt hatten (wegen Saugverwirrung), weil ich unbedingt versuchen wollte zu Stillen, sind wir auf den Habermann umgestiegen.
    Probleme beim Fingerfeeding war immer das es natürlich recht lange dauert, man immer wieder Pausen hat um die Spritze aufzuziehen etc.

    Unser Kleiner kam mit dem Habermann nach kurzer Zeit zum Glück gut klar, es hat zu Anfang (also die ersten Monate) natürlich wahnsinnig lange gedauert, bis er zuende getrunken hatte. Manchmal bis zu 45 Minuten. Aber wenigstens
    hat er genug Milch bekommen und ist endlich satt geworden.

    Nach einigen Monaten hat Dino angefangen sich die Milch in den Mund zu spritzen, in dem er mit beiden Händen am Sauger drückt. Der ist ja ziemlich lang.
    Er hat also einen Weg gefunden leichter an seine Nahrung zu kommen. Das macht er auch heute mit fast einem Jahr immer noch so. Er kann mittlerweile
    auch alleine aus dem Habermann trinken. Darauf bin ich ganz stolz. Auch wenn ich ihn gerne auf dem Arm trinken lasse, finde ich es super das er auch
    schon ein bisschen selbstständig sein kann. Gerade bei diesem Thema. Er weiß auch, dass er den Sauger drehen muss, wenn nicht genug herauskommt.

    Aus normalen Flaschen kann Dino nicht trinken, auch nicht aus Trinklernflaschen (die mit den eingekerbten, flachen Saugern etc.). Davon haben wir
    mehrere Modelle zu Hause stehen, vom ausprobieren.

    Wenn ich Dino die Flasche auf dem Arm gebe, dann nehme ich normale Glasflaschen von NUK und wenn er selber trinkt, bekommt er die regulären
    Plastikflaschen von Medela. Weil die doch um einiges leichter sind.

    Gerade den Aspekt den kc2009 angesprochen habe, finde ich sehr wichtig. Und zwar, dass die Kinder mit dem Habermann die Muskulatur trainieren.
    Das war für mich auch ein sehr großer und wichtiger Grund, warum Dino im Endeffekt - als klar war das ich nicht stillen kann- auf jeden Fall den Habermann
    bekommen sollte. Auch wenn man doch relativ häufig die Sauger nachbestellen muss (3er Pack ca. 16 Euro).
    Ich möchte einfach alle Chancen nutzen bzw. ihm die bestmögliche Hilfestellung geben um erfolgreich Sprechen zu lernen.

    Ich hoffe natürlich sehr, dass Dino nach der Gaumen-OP auch saugen lernen kann. Hier im Forum habe ich gelesen, dass ein Kind das Saugen gelernt hat,
    mit einer Trinktüte, also Strohhalm. Diesen Weg werden wir auch versuchen. Ich hoffe es klappt.

    Wenn ich heute noch einmal die Zeit zurückdrehen könnte, hätte ich Dino von Anfang an den Habermann gegeben. Und das Fingerfeeding (damals von den Schwestern
    empfohlen) weggelassen. Einfach damit der Kleine nicht hungern müsste. Ich glaube er ist zu Anfang oft nicht richtig oder schnell genug satt geworden.

    Alles Gute für Euch und Euer Baby :-)

    Grüße

    Steffi

  10. #10
    Avatar von Lani
    Registriert seit
    22.12.2010
    Ort
    Nürtingen
    Beiträge
    380

    Standard

    vielen dank für eure Ratschläge. hab mir nun die habermannflasche zugelegt. und sooo hässlich find ich die gar nicht und ich hab mir die komischerweise auch voll riesig vorgestellt. aber die ist ja echt niedlich. also ich konnte mich damit anfreunden.

    nun hab ich schon bisschen den sauger durchgeknetet. und muss jetzt aber mal testen wie das überhaupt funktioniert ;-)

    danke danke nochmals für eure Tipps!

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •